Wasserförderzug Landkreis Cham
Seit Ende des Jahres 2019 besteht im KBI - Bereich Waldmünchen ein sogenannter "Wasserförderzug". Er besteht aus den Feuerwehr Waldmünchen (WLF & MZF), Rötz (WLF) sowie Schönthal (LF) und soll vor allem bei größeren Lagen wie Hochwasser und Bränden auch überörtlich zum Einsatz kommen. Der Zugführer der Einheit ist der Waldmünchener Kommandantenstellvertreter Michael Bierl, sein Stellvertreter ist KBM Andreas Bierl.
Sinn & Zweck:
Bereitstellung einer großdimensionierten Löschwasserversorgung über lange Schlauchstrecke
bis zu 2000 Meter
Verlängerung durch weitere Einheiten mit HFS möglich
Druckerhöhung durch Verstärkerpumpe
Großvolumige Pumpleistung in Hochwasserlagen
Mit Flutmodulen bis zu 40.000 l/min
Technische Daten
- AB WFS Bayern
- Abrollbehälter mit Pumpen- und Schlauchmodul
- Pumpeneinheit mit Dieselmotorantrieb (150 kW)
- hydraulisch angetriebene Schwimmpumpe HFS 3000
- Schlauchmodul mit 2.000 m F-Schlauch (DN150) in Buchten gelegt
- Verlegung bei einer Geschwindigkeit bis zu 40 km/h
- Antriebseinheit ist von der Wasserentnahmestelle bis zu 50m Entfernung absetzbar
- Max. Förderströme von 1.500 l/m bei 14 bar bis 8.000 l/m bei 2 bar möglich
- Schlauchaufnahmeeinrichtung mit einer Aufnahmeleistung von ca. 30 m/min
Die Alarmierung in benachbarte Landkreise, den Regierungsbezirk, den Freistaat ist ebenso möglich wie Einsätze im gesamten Bundesgebiet oder dem benachbarten Ausland wie zum Beispiel Tschechien.
Die Einsatzfähigkeit ist jedoch an einige Punkte gebunden und danach erst sinnvoll wenn:
- Einsatzdauer > 2 h + Anfahrzeit (Entfernung [km]/50 [km/h])
- ausreichend leistungsfähige Wasserentnahmestelle muss mit dem WLF in maximal 50 m Entfernung erreichbar sein
- Wasserverteilung ab Wasserübergabepunkt mit zusätzlichen Einsatzmitteln (z.B.: SW 2000, GW-L2 mit Beladung SW)
- Sicherstellung der Betriebsstoffversorgung spätestens nach 3 Stunden Betrieb
Grundstruktur für die Abarbeitung jedes Einsatzszenarios:
→ Zugführung FF Waldmünchen 12/1
(Zugführer: Michael Bierl / stv. Zugführer: KBM Andreas Bierl)
Aufgaben: Zugführung Wasserförderzug, Koordinierung der Fahrzeuge, Unterstützung der restlichen Einheiten
→ WLF mit AB-HFS FF Waldmünchen 36/1
Aufgaben: Betrieb und Überwachung der Pumpe, Schlauchleitung verlegen, nach Anweisung F-Verteiler setzen
→ WLF mit AB-L FF Rötz 36/1
Aufgaben: Transport und Betrieb Verstärkerpumpe und Flutmodule, Rücktransport verschmutzter Einsatzmittel
→ LF 10 FF Schönthal 43/1
Aufgaben: Unterstützung bei Aufbau, Betrieb und Abbau, Besetzung Schlauchbrücken
-> ggf. Erweiterung um geländegängiges Logistikfahrzeug: FF Waldmünchen 55/1
Die Aufteilung der Einheit auf mehrere Feuerwehren des Inspektionsbereiches stellt sicher, dass die Einsatzfähigkeit der Trägerfeuerwehr Waldmünchen zu keiner Zeit gerfährdet ist.
Die beteiligten Feuerwehren mit den Fahrzeugen:
Hier gehts zum WFS Zug.