Spenden für die Flutopfer

01.08.2021
Wir sammeln Geld für die Region!

Solidarität für das Flutgebiet

 

Die Feuerwehr Waldmünchen war vom 24. bis 28. Juli im Rahmen eines Hilfeleistungskontingents des Landkreises Cham im Einsatz im vom Hochwasser schwer getroffene Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Dabei kamen auch Kontakte zu Verantwortlichen in der Gemeinde Dernau zustande, für welche die Wehr nun zu Spenden aufruft.

 

Jedem Zeitungsleser sind natürlich die gewaltigen Bilder der Flutkatastrophe entlang des beschaulichen Flusses Ahr im Kopf. Vor gut zwei Wochen rollte dort eine Flutwelle durch das Ahrtal und riss alles mit, was sich ihr in den Weg stellte. Es kamen weit über 100 Menschen alleine in dem Landkreis Ahrweiler ums Leben. Das Kontingent des Landkreises Cham war zur Hilfe in der Ortschaft Dernau mit seinen angrenzenden Weilern südlichwestlich von Bad Neuenahr-Ahrweiler eingesetzt. Die Ortschaft zählt gerade einmal gut 1.600 Einwohner, von denen nach aktuellem Stand mindestens 18 ums Leben kamen. Auch die dortige Feuerwehr hat es hart getroffen, wie der dortige Wehrführer Christian Schrading dem Vorsitzenden der FF Waldmünchen, Benjamin Schlegl, berichtete. Das Feuerwehrhaus war bis ans obere Ende der Garagentore abgesoffen und es gibt zwei Tote in der eigenen Wehr. Die FFW Waldmünchen sorgte im Rahmen der Hilfeleistung an den Einsatztagen dafür, dass den Bewohnern von Dernau Wasser zur Verfügung stand, weil natürlich die ganze Infrastruktur nicht mehr vorhanden war. Hierzu wurden mit dem Abrollbehälter Tank die IBC-Behälter vor den Häusern mit Wasser gefüllt.

Östlich von Dernau liegt noch die dazugehörige Ortschaft Marienthal, die ebenfalls heftig von den Wassermassen getroffen wurde. Hier waren die Einheiten an zwei vollen Tagen im Einsatz, um Gebäude von dem zähen Schlamm zu befreien, was eine schweißtreibende und mühevolle Arbeit war. Ebenfalls transportierten die Feuerwehr-Wechsellader mit Mulden die immensen Schrott- und Müllmenge auf Deponien außerhalb der Ortschaft. Die Arbeiten der Wehren dort in Marienthal koordinierte Andreas Bierl, der dabei Rolf Schmitt kennenlernte, welcher aus der Gemeinde kommt und sich daher bestens in Marienthal auskannte. In den zwei Tagen konnte dort zumindest ein wenig Hilfe geleistet werden. Bei dem unvorstellbaren Ausmaß war aber auch das nur der berühmte „Tropfen auf den heißen Stein“. In dieser Woche wurde der Verein „Hochwasserhilfe Marienthal“ gegründet, dem Rolf Schmitt vorsteht. Die Spenden werden den Anwohnern direkt zugutekommen. Denn mit den Folgen der Katastrophe werden die Bewohner von Dernau noch jahrelang zu kämpfen haben. Auch deshalb sind bereits wieder Kameraden der FFW Waldmünchen im Rahmen eines neuen Kontingents im Einsatzgebiet, um bei der Beseitigung von Heizöl zu helfen.

Sowohl mit Christian Schrading von der Feuerwehr Dernau als auch mit Rolf Schmitt vom neu gegründeten Verein steht die FFW Waldmünchen weiterhin in Kontakt. Nachdem bereits unzählige Sachspenden vor Ort sind, macht es mehr Sinn, zu Geldspenden aufzurufen für die beiden Vereine. Deshalb hat sich die FFW Waldmünchen dazu entschlossen, die Spendenaktion zu unterstützen, mit welcher die Hilfe direkt vor Ort gebracht werden kann.

 

Ab sofort können Spenden einbezahlt oder aber in bar übergeben werden.

Konto der Feuerwehr Dernau:

IBAN: DE40 5775 1310 0008 9082 95, Kreissparkasse Ahrweiler

Konto von „Hochwasserhilfe Marienthal e.V.“:

IBAN: DE92 3705 0198 1935 9558 96, Sparkasse KölnBonn

Wer bei der Feuerwehr die Spende für einen bestimmten Zweck wünscht, soll dies bitte angeben. Wer eine Spendenquittung wünscht, soll dies bei der Überweisung/Bargeldübergabe bitte explizit mit der gesamten Adresse angeben.

 

Wer den beiden Vereinen Bargeld zukommen lassen möchte (ohne Spendennachweis), kann dies in ein Kuvert in den Briefkasten der Feuerwache (Leißstraße 8) werfen oder aber persönlich übergeben am Montag, 02. August, oder Dienstag, 03. August, jeweils zwischen 18 und 18.30 Uhr direkt in der Feuerwache. Das Geld wird dann in einem Gesamtbetrag persönlich durch Vertreter der FFW Waldmünchen am Donnerstag, 05. August, übergeben.