Neue Führung für die nächsten 6 Jahre

13.01.2023
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

FFW Waldmünchen stellt sich für nächsten 6 Jahre auf

 

Die Feuerwehr Waldmünchen hat am 13. Januar ihre Führungsmannschaft für die kommenden sechs Jahre gewählt und dabei auch für einige Veränderungen gesorgt. Künftig wird Michael Bierl das Amt des Ersten Kommandanten ausführen. Im abgelaufenen Jahr gehen 123 Einsätze auf das Konto der Stützpunktwehr. Diverse Ehrengäste dankten den Verantwortlichen für die gute Zusammenarbeit und das stetige Engagement.

 

„Endlich wieder an gewohnter Stelle und endlich wieder im gewohnten Rahmen“, so begrüßte Vorsitzender Benjamin Schlegl fast 80 Mitglieder und Gäste im Gerätehaus. Das Jahr 2022 war für die FFW Waldmünchen geprägt von vielen Veranstaltungen sowie einer gestiegenen Zahl von Einsätzen. Viele Ehrengäste konnte Benjamin Schlegl zur Versammlung begrüßen, darunter KBR Michael Stahl, KBI Norbert Auerbeck, KBM Andreas Bierl sowie Bürgermeister Markus Ackermann. Von Seiten anderer Hilfs- und Sicherheitsorganisationen folgten Polizeihauptkommissar Thomas Schmidt, BRK-Bereitschaftsleiter Dieter Müller sowie Wasserwacht-Vorstand Andreas Dietl der Einladung. Nach dem Totengedenken zog der Vorsitzende eine Bilanz über das abgelaufene Kalenderjahr. Im Jahr 2022 konnten insgesamt 12 neue Mitglieder in die Waldmünchner Wehr aufgenommen werden. Trotz acht Todesfällen und vier Austritten habe man die Mitgliederzahl stabil bei 528 halten können. Gleichzeitig warb der Vorsitzende darum, neue Mitglieder zu gewinnen. Als besondere Höhepunkte im Vereinsgeschehen nannte er das Hallenfest mit Fahrzeugweihe, das Maibaumfest, die „Lange Nacht der Feuerwehren“ sowie die Aktion „Weihnachts-Trucker“. Die Wehr sei das ganze Jahr über in zahlreichen Aktionen, Übungen und Einsätzen gefordert. Deshalb bedankte sich Benjamin Schlegl bei allen Aktiven, bei der Damengruppensprecherin, den Jugendbetreuern, dem Gerätewart und bei allen Ausschussmitgliedern. Stadtverwaltung, Stadtrat und Bürgermeister sowie den Führungskräften dankte er für die Unterstützung.

 

Kommandant Stefan Nachtmann konnte von 123 Einsätzen im Jahr 2022 berichten, darunter finden sich 35 Brandeinsätze, 66 Technischen Hilfeleistungen, 20 sonstige Einsätze und Sicherheitswachen sowie zwei Gefahrstoffeinsätze. Als besondere Einsätze hob er den Großbrand in Birkhof sowie die Rettung einer verschütteten Person bei Ast hervor. Nach der Pandemie sind die Einsatzzahlen wieder erheblich angestiegen, von 78 im Jahr 2021 auf nunmehr 123. Drei Ausbildungen an den staatlichen Feuerwehrschulen sind registriert, auch im Bereich Modulare Truppausbildung, Atemschutzgeräteträger sowie Sprechfunker wurden Kameraden ausgebildet. Auf Standortebene haben viele aktive Einsatzkräfte an Ausbildungsmaßnahmen teilgenommen. Die Aktiven haben insgesamt 4790 Einsatz-, Übungs- und Arbeitsstunden absolviert. Mit den Einsatzfahrzeugen wurden über 12.000 Kilometer zurückgelegt. Stefan Nachtmann lobte die große Bereitschaft der aktiven Mannschaft bei allen Übungen und Einsätzen. Anhand von Bildern konnte auf die wichtigsten Ereignisse im Einsatzbereich zurückgeblickt werden. Auch hatte der Verein diverse Anschaffungen mitfinanziert: Der Vorsitzende berichtete von knapp 4.000 Euro, welche in Ausrüstung und Gerätschaften investiert wurden. Außerdem hatte der Verein noch gut 5.000 Euro in die Hand genommen, um Vereinsausstattungen zu finanzieren.

 

Für den Jugendbereich blickte Jugendwart Georg Kussinger auf das abgelaufene Jahr zurück und konnte von 25 Jugendlichen berichten, die sich wöchentlich zu den Übungen trafen. Es kamen so überwältigende 1875 Stunden zusammen bei 45 Veranstaltungen. Der Bericht zeugte von einer hervorragenden und gut funktionierenden Jugendarbeit. Auch die Damengruppe brachte sich bei diversen Veranstaltungen bestens ein und sorgte für eine tolle Nikolaus-Aktion für die Jüngsten. Im Kassenbericht, eindrucksvoll von Andreas Eisenhart vorgetragen, waren mehr Einnahmen als Ausgaben zu verzeichnen. Der Verein stehe derzeit auf einer guten finanziellen Basis. Der Vorsitzende erinnerte aber daran, dass mit Blick auf anstehende Projekte eine solide Basis wichtig sei. Kassenprüfer Walter Urban bescheinigte den beiden Kassenwarten eine einwandfrei geführte Kasse, so dass einstimmig die Entlastung erfolgen konnte.

 

Noch vor den Wahlen zog Vorsitzender Benjamin Schlegl eine Bilanz über die letzten sechs Jahre. So hatte der Verein über 50.000 Euro in Geräte und Fahrzeuge investiert, außerdem wurden insgesamt rund 250.000 Euro auf den Konten bewegt. Es gab viele tolle Aktionen, darunter eine Fahrt nach Combourg, aber auch zwei Todesfälle in der aktiven Mannschaft. Kommandant Stefan Nachtmann dankte allen für die große Unterstützung und erwähnte, dass er nun in die zweite Reihe zurücktreten wolle. In den anschließenden Wahlen stellte die Mitgliederversammlung die Weichen für die kommenden sechs Jahre. So wurde Michael Bierl nunmehr zum Ersten Kommandanten gewählt. Ihm zur Seite stehen künftig Stefan Nachtmann sowie Georg Kussinger. Auch bei den Vorsitzenden gab es eine Änderung: So wird künftig neben Eduard Deml der bisherige Kassier Fabian Kussinger als weiterer Stellvertreter fungieren. Im Kassenwesen gab es mit Florian Malterer sowie Sabrina Bauer eine komplette Neubesetzung. Verabschieden musste die Wehr: Andreas Biebl, der sechs Jahre lang als Atemschutzgerätewart und Gruppenführer tätig war; Andreas Eisenhart, der acht Jahre lang die Kassenführung als Aufgabe hatte. Sowie Marco Inden Birken, der sechs Jahre lang als stellvertretender Vorsitzender fungierte.

 

In den Grußworten lobte Kreisbrandrat Michael Stahl das Engagement der Waldmünchner: „Danke für die letzten Jahre, auf die Waldmünchner war immer Verlass, auch wenn Personal bei überregionalen Einsätzen teilweise über mehrere Tage gestellt werden musste.“ Er sei froh, dass die FFW Waldmünchen bei vielen Einsätzen dabei war. Und er bedankte sich bei der Stadt Waldmünchen für die zeitgemäße Ausstattung der Wehr. „Das, was die letzten sechs Jahre passiert ist, darauf könnt ihr stolz sein.“ Michael Stahl blickte aber auch in die Zukunft, in welcher die Zusammenarbeit mit den tschechischen Nachbarn wieder mehr verstärkt werden solle. Bürgermeister Markus Ackermann zollte der Wehr einen hohen Mannschaftsgeist und eine tolle Bilanz zum abgelaufenen Jahr. Er dankte aber auch Stefan Nachtmann, dass er das Amt des Ersten Kommandanten ausgeübt habe. Polizeihauptkommissar Thomas Schmidt stellte sich kurz vor und dankte für die gute Zusammenarbeit: „Wir sind froh um euer Ehrenamt und euer Fachwissen. Ich weiß die Bedeutung der Feuerwehren wirklich sehr zu schätzen.“ KBI Norbert Auerbeck wünschte sich, dass die Wehr weiterhin so schlagkräftig bleibt und bot den Neugewählten seine Unterstützung an. Schließlich dankte auch Dieter Müller für die kompetente Unterstützung bei sämtlichen gemeinsamen Einsätzen. Nach einem Ausblick auf noch kommende Termine war die Jahreshauptversammlung nach gut 3,5 Stunden beendet.

 

 

 

Die neue Führungsmannschaft der Wehr für die kommenden sechs Jahre:

 

1. Kommandant: Michael Bierl

Stellvertretende Kommandanten: Stefan Nachtmann, Georg Kussinger

1. Vorsitzender: Benjamin Schlegl

Stellvertretende Vorsitzende: Eduard Deml, Fabian Kussinger

Kassier: Florian Malterer

Stellvertretende Kassierin: Sabrina Bauer

Schriftführer: Dieter Müller

Stellvertretende Schriftführerin: Barbara Kussinger

Kassenprüfer: Martin Kreuzer, Walter Urban

Vertrauensleute: Daniela Rauscher, Stefan Schlotterbeck