Lust auf Maibaum und Blasmusik

30.04.2022
Rund 800 Gäste beim Maibaumaufstellen am Marktplatz

Einfach eine absolute Tradition!

 

Nach einer Vakanz von drei Jahren wurde am 30. April endlich wieder ein Maibaum im Herzen der Trenckstadt aufgestellt. Eine stattliche Fichte mit 30 Metern hatten die Mitarbeiter des Bauhofs gefunden und entsprechend vorbereitet. Die Feuerwehr Waldmünchen sorgte mit einem Maibaumfest für einen gelungenen Start in die Freiluftsaison auf dem Marktplatz. Rund 800 Waldmünchner und Urlaubsgäste fanden den Weg auf den Marktplatz

 

„Endlich kann wieder draußen gefeiert werden, mit Festbier und mit guter Blasmusik“, war es am Samstagabend häufig am Marktplatz zu hören. Und vermutlich auch in vielen anderen Ortsteilen, wo ebenfalls Maibäume am Wochenende in die Höhe gehievt wurden. Denn schließlich mussten die Freunde dieses alten Brauchtums zwei Jahre lang warten, bis endlich wieder etwas möglich war.  Seit mittlerweile schon zehn Jahren stellen in Waldmünchen die Maibaumfeste einen Ersatz für die früheren Frühlingsfeste dar. Dementsprechend sorgen sich Stadt Waldmünchen und Feuerwehr Waldmünchen gemeinsam um den Maibaum und das Fest am Marktplatz. Die Mitarbeiter des Bauhofs waren schon am Freitag aktiv, um eine stattliche Fichte aus dem Wald bei Blumlohe zu holen und in ihren Stützpunkt zu verbringen. Dort wurde die Fichte in einen attraktiven Maibaum umgewandelt, indem nicht nur die Rinde zum Teil entfernt wurde, sondern indem auch Kränze mit Schleifen in weiß-blau angebracht wurden. Anschließend wurde der Baum auf entsprechende Fahrgestelle verlastet. Noch am Freitag war es vordringliche Aufgabe, den Maibaum möglichst gut zu sichern, schließlich gab es vor drei Jahren ein böses Erwachen, als der Maibaum in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von den Schäfereien gestohlen wurde. Eine Brotzeit und 100 Liter Freibier ließ sich Bürgermeister Markus Ackermann damals die Auslöse kosten. Ein derartiges „Debakel“ wollte man in diesem Jahr unbedingt vermeiden und so wurde der Baum über Nacht bestmöglich verbarrikadiert – mit allen möglichen Lösungen, die an dieser Stelle aber nicht verraten werden sollen.

 

Am frühen Samstagabend wurde der 30 Meter lange Maibaum dann schließlich über die Böhmerstraße zum Marktplatz verbracht. Dort warteten schon zahlreiche Einsatzkräfte der FFW Waldmünchen und weitere Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sowie rund 800 Schaulustige. Mit Muskelkraft und einem ordentliche „Hauruck“ wurde der Baum in Position gebracht. Auch die „Schwalben“ zum Aufstellen des Maibaums waren schon sehr in die Jahre gekommen und so fertigte Bauhof-Mitarbeiter Stefan Zangl im Vorfeld nagelneue Schwalben an, die erstmals zum Einsatz kamen und doch ein wenig schwerer waren. Unter dem Kommando von Bauhof-Chef Mario Bierl wurde der Baum schließlich Stück für Stück in seine ursprüngliche vertikale Lage gebracht – ziemlich genau eine Stunde brauchten die zahlreichen Helfer hierfür, unter die sich auch Bürgermeister Markus Ackermann mischte. Der Baum wurde schließlich mit zahlreichen Holzkeilen im Loch befestigt und zu guter Letzt mit einer Tafel mit der Jahreszahl gekrönt. Für den ganzen Monat Mai wird der Baum nun wieder ein Blickfang sein, der viele Gebäude in der Trenckstadt überragt. Bürgermeister Markus Ackermann begrüßte die zahlreichen Gäste und sprach von einem tollen Start in die Freiluftsaison nach so einer langen Durststrecke.

Schon zum Beginn des Maibaumaufstellens sorgte die „Kloane Blasmuse“ für bayerisches Flair am Marktplatz. Die FFW Waldmünchen kümmerte sich um die Verköstigung der zahlreichen Schaulustigen und hatte erstmals eine mobile Schankwirtschaft im Einsatz. Nachdem es nicht übermäßig warm war, wurde auch ein kleines beheiztes Festzelt in der Nähe der Sparkasse aufgestellt, so dass man es bis weit in die Nacht hinein sehr gut aushalten konnte in der guten Stube der Stadt. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit, endlich wieder einmal auf dem Marktplatz feiern zu können. Und die FFW Waldmünchen wies bereits auf ihre nächste große Veranstaltung hin: Das Hallenfest mit Fahrzeugweihe am Pfingstwochenende. Hierbei wird am Pfingstmontag ein großer Gottesdienst auf dem Marktplatz stattfinden.