Der Maibaum ist 30 Meter hoch
Der Maibaum steht schon im April
Endlich geht es wieder los am Marktplatz Waldmünchen, mit Blasmusik und Bier. Den Auftakt machte die FFW Waldmünchen, welche zusammen mit dem Städtischen Bauhof am Abend des 26. September den Maibaum innerhalb von einer Stunde in die Höhe hievte. Die Feuerwehr Waldmünchen kümmerte sich dann auch noch um das leibliche Wohl der Gäste. Gut 500 Waldmünchner und Urlaubsgäste fanden nach den zwei verregneten Vortagen den Weg in die Stadtmitte und konnten die erste Freiluftveranstaltung der Saison auf den vielen Bierbänken bei frühlingshafter Wärme genießen.
Die FFW Waldmünchen baute am Vormittag die Logistik für das Fest auf und schon am späten Nachmittag wurden alle Zufahrten zum unteren Marktplatz gesperrt, damit die zahlreichen Zuschauer das Spektakel ungestört mitverfolgen konnten. Das Fest fand dieses Jahr schon einige Tage vor dem 1. Mai statt, weil die Ehrenamtlichen immer an Samstagen bleiben möchten, um das Ganze personell überhaupt stemmen zu können. Die Mitarbeiter des Bauhofs waren bereits am Freitag aktiv, um eine stattliche Fichte aus dem Wald zu holen und in ihren Stützpunkt zu verbringen. Dort wurde der rund 30 Meter hohe Baum unter fachkundiger Leitung von Stefan Zangl, der auch Mitglied bei der FFW Waldmünchen ist, in einen attraktiven Maibaum umgewandelt, indem nicht nur die Rinde größtenteils entfernt wurde, sondern indem auch Kränze mit Schleifen in weiß-blau angebracht wurden. Aufgrund von Unfällen in anderen Gemeinden durch das Abbrechen der Maibaumspitze wurde die selbige mit einem Drahtseil gesichert, um nicht unkontrolliert zu Boden zu stürzen. Anschließend wurde der Baum auf entsprechende Fahrgestelle verlastet. Noch am Freitag war es vordringliche Aufgabe, den 30 Meter hohen Maibaum möglichst gut zu sichern, wurde der Maibaum doch vor einigen Jahren in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gestohlen.
Für den musikalischen Auftakt zu Beginn des Maibaumfestes sorgte die Jugend-TV-Musikkapelle mit ihrem Auftritt, nachdem diese dort im vergangenen Jahr ihr Debüt hatte. Die jungen Nachwuchsmusiker gaben eine Stunde lang ihre Blasmusik zum Besten. Um kurz vor 18 Uhr wurde dann der 30 Meter lange Maibaum über die Böhmerstraße zum Marktplatz verbracht. Dort warteten schon zahlreiche Einsatzkräfte der FFW Waldmünchen und weitere Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sowie rund 500 Schaulustige. Mit Muskelkraft und einem ordentliche „Hauruck“ wurde der Baum vom Transportgefährt gehievt und für das Aufstellen zurechtgerückt. Unter dem Kommando von Mario Hallermeier wurde der Baum schließlich Stück für Stück in seine ursprüngliche senkrechte Lage gebracht – ziemlich genau eine dreiviertel Stunde brauchten die zahlreichen Helfer hierfür, unter die sich auch zweiter Bürgermeister Martin Frank mischte; er stülpte sich Handschuhe über und packte tatkräftig mit an. Der Baum wurde schließlich mit zahlreichen Holzkeilen im Loch befestigt und zu guter Letzt mit einer Tafel mit der Jahreszahl gekrönt. Für den ganzen Monat Mai wird der Baum nun wieder ein Blickfang sein, der viele Gebäude in der Trenckstadt überragt. Zweiter Bürgermeister Martin Frank begrüßte die zahlreichen Gäste und erklärte die Freiluftsaison für eröffnet.
Nach dem Auftritt der Nachwuchsmusiker sorgte die Kapelle „Blechscho`n“ für bayerisches Flair am Marktplatz. Die FFW Waldmünchen kümmerte sich um die Verköstigung der zahlreichen Schaulustigen und hatte eine mobile Schankwirtschaft im Einsatz. Nachdem es bei Einbrechen der Dunkelheit nicht übermäßig warm war, wurde ein kleines Lagerfeuer entzündet, so dass man es bis weit in die Nacht hinein aushalten konnte in der guten Stube der Stadt. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit, auf dem Marktplatz wieder feiern zu können.