Acht neue Sprechfunker für uns!

06.10.2022
Zweiwöchiger Lehrgang im Inspektionsbereich

Sie haben die Lizenz zum Funken

 

Nach der Grundausbildung bei den Feuerwehren ist in der Regel der Lehrgang zum Sprechfunker der nächste Schritt für eine jede aktive Einsatzkraft. Am Abend des 6. Oktober konnten insgesamt 30 Feuerwehrkräfte aus dem Inspektionsbereich Waldmünchen den zweiwöchigen Lehrgang erfolgreich abschließend und die Urkunden entgegennehmen.

 

Die richtige Bedienung des Digitalfunkgeräts ist nicht nur für die Feuerwehrführung eine grundlegende Qualifikation, sondern auch für alle Maschinisten, Gruppenführer und Atemschutzgeräteträger. Dementsprechend hat der Lehrgang „Ausbildung zum Sprechfunker“ eine gewichtige Bedeutung für das weitere Fortkommen bei den Feuerwehren. Bereits im Vorfeld konnten die Teilnehmer mit einem Online-Tool erste Grundlagen des Digitalsprechfunks erlernen. An mehreren Schulungsabenden sowie an einem Samstag hat dann der zuständige KBM Sebastian Scheuer mit weiteren Ausbildern den Nachwuchskräften die Funktionsweise des Digitalfunks sowie die richtige Umgangsweise mit den Digitalfunkgeräten nähergebracht. Neben den theoretischen Grundlagen wie Wissen über die Ausbreitung von Funkwellen sowie technisches Verständnis gab es auch mehrere praktische Übungen, damit das richtige Kommunikationsverhalten antrainiert und die Leistungsfähigkeit der Endgeräte gezeigt werden konnte. Denn es gilt die Devise: So präzise wie möglich, aber auch so wenig wie nötig im Einsatzfall sprechen, damit die verfügbaren Kanäle nicht überlastet werden. Natürlich durften auch die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht fehlen, denn die Feuerwehren zählen zu den „BOS“ (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) und unterliegen damit auch besonderen Verpflichtungen zum Schweigen. Dies musste jeder Teilnehmer auch mit einer Unterschrift bestätigen.

Am Donnerstagabend wurde dann die schriftliche und praktische Prüfung in Hiltersried abgehalten und am Ende zeigte sich Lehrgangsleiter Sebastian Scheuer mit den Ergebnissen zufrieden. Bei der Abschlussveranstaltung bat KBM Scheuer die Lehrgangsteilnehmer, das erworbene Wissen zu vertiefen und regelmäßig zu üben. KBI Norbert Auerbeck und KBM Christian Bauer konnten schließlich die entsprechenden Teilnehmerurkunden überreichen und dankten allen Beteiligten für die Durchführung dieser umfangreichen Schulungsmaßnahme. Mit einer verdienten Brotzeit endete der Lehrgang.

 

Die Teilnehmer kamen aus diesen Wehren:

FFW Althütte (1), FFW Geigant (2), FFW Hillstett (6), FFW Hiltersried (2), FFW Rötz (2), FFW Schönthal (2), FFW Tiefenbach (2), FFW Treffelstein (5), FFW Waldmünchen (8)