Zu unserer Fahrzeugweihe - Teil I Pfingstsonntag
Maßvoller Festauftakt trotz Regen
Das große Fest der FFW Waldmünchen begann am Pfingstsonntag, 08. Juni 2025, mit vielen kulinarischen Highlights, einer gemeinsamen Übung von deutschen und tschechischen Jugendlichen sowie mit einem Party-Abend, der die festlich dekorierte Festhalle füllte und zum Beben brachte. Die Wehr konnte schon diverse Ehrengäste begrüßen, darunter die seit vielen Jahren befreundete Feuerwehr aus dem oberbayerischen Pflugdorf-Stadl.
Viel Zeit und Aufwand haben die Mitglieder der FFW Waldmünchen in den vergangenen Tagen und Wochen in die Organisation der großen Fahrzeugweihe gesteckt und die Festhalle und deren Umfeld in eine echte Party-Location verwandelt. Trotzdem wollte man auch auf Elemente des alljährlichen Hallenfestes nicht verzichten. Und so sollte am Sonntagmittag der beliebte und zur Gewohnheit gewordene Schweinebraten mit Knödel nicht fehlen. Die Festhalle erstrahlte in festlichem grau-rot-blau und lud zu einem gemütlichen Verweilen ein, auch weil Temperaturen und Wetter nicht so recht mitspielen wollten an diesem Sonntag. Auf der Empore in der Festhalle hatten die Damen der Wehr ein zauberhaftes Blaulicht-Cafe aufgebaut, mit einem überaus reichhaltigen Angebot an Kuchen und Torten. Viele Gäste wollten da auch ein Stück mit nach Hause nehmen. Außerdem wurden Waffeln und Tee angeboten. Tagsüber kümmerte sich die Wehr selbst um die Bewirtung der Gäste, während dann am Abend das Team der Metzgerei Ruhland übernahm.
Auch im Außenbereich der Festhalle war jede Menge geboten: So gab es ein Kinderprogramm, mit Umspritzen und Feuerwehrauto-Weitspritzen. Und auch ein altehrwürdiges Feuerwehr-Fahrzeug, der ausrangierte Schlauchwagen der Wehr, war im Vorbereich positioniert, damit er von den Kindern erkundet werden konnte. Erster Höhepunkt des Tages war sicherlich eine Übung von Jugendlichen der FFW Waldmünchen zusammen mit Jugendlichen aus dem tschechischen Klentsch. Es galt, ein brennendes Paletten-Haus zu löschen. Die Jugendlichen der Wehr hatten dieses zuvor im Rahmen mehrerer Übungsabende konstruiert und zusammengebaut. Es wurde auf dem Vorplatz entzündet. Schließlich rückten die Jugendlichen mit deutschen und tschechischen Fahrzeugen an, um das Feuer zu bekämpfen. Hierfür mussten die Jugendlichen einen gemeinsamen Löschangriff aufbauen und Wasser aus dem nahen Bach entnehmen, auch die neue Drehleiter kam dabei zum Einsatz. So bekamen die Zuschauer dann am Strahlrohr Jugendliche aus beiden Ländern zu Gesicht und der ein oder andere wurde auch ein wenig nass. Jugendwart Martin Hiob und sein Team übten hier im Vorfeld fleißig und Georg Kussinger moderierte die Arbeit der Jugendfeuerwehren, unterstützt von Dolmetscher Johannes Haßfurter. Die Verantwortlichen beider Wehren freuten sich, dass die Zusammenarbeit schon in diesem Alter so gut klappte und gratulierten zu dieser besonderen Übung. Trotz des teils regnerischen Wetters hatten alle ihre Freude und es gab gute Gespräche.
Der zweite Höhepunkt sollte dann am Abend über die Bühne gehen, als die bekannte Party-Band „Kasplattnrocker“ in der Festhalle in Position ging. Die Band aus dem Landkreis Cham war an diesem Wochenende auf gleich drei Festen unterwegs, wobei der zweite Termin der FFW Waldmünchen gehörte. Die Festhalle füllte sich am Abend zunehmend und lange hielt es die ersten nicht auf den Bierbänken, schon beim ersten Lied war die KLJB Waldmünchen nicht mehr zu halten. Schon bald standen viele in der Halle auf, um ordentlich zu klatschen und einfach nur Spaß zu haben. Die Band hatte ein tolles Bühnen- und Musikprogramm und so verging der Auftritt, welcher weit in Waldmünchen zu hören war, wie im Flug. Die Nachtschwärmer konnten sich zur Abkühlung natürlich in die „Feuerbar“ begeben, wo das Team mit diversen Cocktails und Getränken den Durst der Besucher endgültig stillte. Erst um zwei Uhr war endgültig Schluss und die Schlaf-Stunden bis zum morgendlichen Kirchenzug waren dementsprechend knapp. Aber einen echten Feuerwehrler hauen so kurze Nächte natürlich nicht um. Vielmehr spornen sie zu Höchstleistungen an.