Willkommen, Florian Waldmünchen 36/1

14.01.2019
Das Wechselladerfahrzeug ist seit 14. Januar bei uns!

Gebührender Empfang vor dem Feuerwehrgerätehaus

 

Gleich zu Beginn des neuen Jahres konnte die Feuerwehr Waldmünchen am Abend des 14. Januar ein neues Fahrzeug in Dienst stellen. Die Wehrmannschaft begrüßte das Fahrzeug vor dem Gerätehaus mit dem gesamten Fuhrpark, anschließend segnete Stadtpfarrer Wolfgang Häupl das Einsatzfahrzeug und wünschte allzeit gute Fahrt. Mit dem Wechselladerfahrzeug entwickelt die Feuerwehr Waldmünchen ein völlig neues Einsatzkonzept für den Zuständigkeitsbereich und darüber hinaus.

 

Viele Mitglieder und Jugendliche hatten sich bei einem ordentlichen Schneeschauer vor dem Gerätehaus eingefunden und warteten gebannt auf die Ankunft des Wechselladerfahrzeuges. Zur Begrüßung hatte die Wehr alle Fahrzeuge vor der Halle positioniert und schließlich die Ankunft mit Blaulicht und Martinshorn vorgenommen. Auch Bürgermeister Markus Ackermann sowie einige Ehrenmitglieder hatten sich zu diesem freudigen Ereignis eingefunden. Im Schneegestöber peilte das Fahrzeug schließlich den Hof vom Gerätehaus an, wo die offizielle Begrüßung im Schnee vorgenommen wurde. Josef Nürnberger von der gleichnamigen Firma steuerte den Wechsellader, auf dem bereits ein Abrollcontainer verlastet war. Dieser Abrollbehälter „WFS“ ist bereits seit über einem Jahr im Besitz der Feuerwehr Waldmünchen; er gehört dem Freistaat Bayern und kommt zum Einsatz bei großen Hochwasserlagen oder Industriebränden. Das Wechselladerfahrzeug wird die Einsatzstrategie der Feuerwehr Waldmünchen grundlegend ändern, da künftig weitere Abrollbehälter beschafft und damit ältere Fahrzeuge ausgesondert werden. Die Beschaffung dieses Fahrzeugs erfolgte in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Roding, Rötz und Arrach. Dadurch können die Stadt Waldmünchen und die FFW Waldmünchen Geld bei den Anschaffungskosten einsparen. Das ausgelieferte Fahrzeug ist das erste von den vier bestellten Wechselladerfahrzeugen und hat den Funkrufnahmen „Florian Waldmünchen 36/1“.

Bei der offiziellen Begrüßung konnte Vorsitzender Benjamin Schlegl einen Großteil der Mannschaft, einige Ehrenmitglieder und viele Jugendliche begrüßen. Er blickte kurz zurück auf die langwierige Zeit bei den Fahrzeugplanungen und dem relativ kurzfristigen Umstieg auf das Wechselladerfahrzeug. „Wir sehen heute viele grinsende Gesichter. Der heutige Tag ist ein Meilenstein für die Feuerwehr Waldmünchen.“ Durch die interkommunale Zusammenarbeit könne Geld gespart werden. Mit Blick auf weitere Anschaffungen, die noch in diesem Jahr anstehen würden, müsse auch der Verein viel Geld in die Hand nehmen, weshalb die Zusammenarbeit hier sehr sinnvoll sei. Auch Bürgermeister Markus Ackermann war zur Ankunft des neuen Fahrzeuges gekommen. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und sah im Wechselladerkonzept eine zukunftsorientierte Lösung für die Wehr. Ackermann bedankte sich bei allen Beteiligten und freute sich auf die offizielle Einweihung an Pfingsten. Und dann hatte Walter Roider, Marktbereichsdirektor der Sparkasse Waldmünchen, noch eine Überraschung parat: Er konnte den Kauf des neuen Fahrzeuges mit 1000 Euro unterstützen und übergab symbolisch einen Scheck an Kommandant Stefan Nachtmann und Vorsitzenden Benjamin Schlegl. Walter Roider lobte die Arbeit der Stützpunktwehr und hob das außergewöhnliche Engagement im Besonderen hervor: „Ihr seid absolute Vollblutfeuerwehrler, ich zolle den Leistungen der Stadtfeuerwehr großen Respekt.“ Die Sparkasse sei der Partner vor Ort und möchte die ehrenamtliche Arbeit der Wehr wenigstens ein klein wenig unterstützen. „Ein 175stel des ungefähren Kaufpreises haben wir damit finanziert“, so Walter Roider.

Anschließend konnte Stadtpfarrer Wolfgang Häupl dem Fahrzeug den kirchlichen Segen erteilen. Er segnete das Fahrzeug und wünschte sich, dass die Einsatzkräfte immer wohlbehalten von den Einsätzen

und Übungen zurückkämen. Zuletzt ergriff Kommandant Stefan Nachtmann das Wort. Er blickte zurück auf die vergangenen Monate der Planung und Anschaffung und sprach dem Planungsteam einen großen Dank aus. „Wir mussten nicht allzu lange überlegen, um auf dieses Konzept umzusteigen und die Planungen für den eigentlich angedachten Gerätewagen Logistik fallen zu lassen.“ Er bedankte sich bei Josef Nürnberger für die gute Zusammenarbeit mit einem kleinen Präsent. An diesem Abend konnte das neue Fahrzeug noch lange von innen und außen begutachtet werden. Die Feuerwehr hatte zu einem kleinen Stehempfang eingeladen. Im Rahmen eines größeren Hallenfestes wird das Wechselladerfahrzeug am Pfingstmontag, 10. Juni, zusammen mit weiteren Anschaffungen im Rahmen eines Gottesdienstes offiziell eingeweiht.

 

Technische Daten:

VOLVO FH 420 6x2R CHH-MED, Gesamtgewicht 26.000 kg, Voll-Luftfederung VA+HA, Elektro hydraulisch gelenkte Nachlauflenk-Liftachse, Motorseitiger Nebenantrieb, 4 Sitzplätze im Fahrerhaus, Anhängerkupplung, Fahrzeug-Gesamthöhe nur 3.280mm, Aufbauhersteller: Multilift-Abrollkipper, Vorbereitung für Krancontainer, Unterfahrschutz hydraulisch, Feuerwehrtechnik durch Firma Compoint.

Lieferant:

LKW Service Nürnberger KG Volvo Trucks aus Furth im Wald