Für Katastropheneinsatz geehrt

21.02.2019
Auch Waldmünchener Schneehelfer zu Besuch auf Empfang in München.

Empfang für die „Schneehelfer“

 

In gleich fünf oberbayerischen Landkreisen ist im Januar 2019 der Katastrophenfall angesichts riesiger Schneemassen festgestellt worden. Insgesamt 10.000 Helfer aus ganz Bayern und darüber hinaus kamen diesen Landkreisen schließlich zu Hilfe und entfernten die Schneelasten von zahlreichen Haus- und Firmendächern. Der Landkreis Cham stellte ein spezielles Kontingent „Absturzsicherung“ zur Verfügung, an welchem sich auch die Feuerwehr Waldmünchen mit insgesamt zehn Personen an fünf Tagen beteiligte.

Am 20. Februar hatten nun Staats- und Bundesregierung einen Teil der Helfer zu einem Empfang in die Münchner Residenz geladen. Rund 1.500 Helfer aller möglichen Hilfsorganisationen und Polizeibehörden hatten sich zu einem festlichen Abend eingefunden, darunter auch sechs Feuerwehrkameraden aus dem Landkreis Cham. Beim Empfang dankten zahlreiche Landtagsabgeordnete und die Bayerische Staatsregierung für die professionelle und unermüdliche Arbeit in den betroffenen Landkreisen. Ministerpräsident Markus Söder erklärte, dass ihn „diese beeindruckenden Leistungen auch ein Stück weit stolz auf Bayern“ machen würden. Die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Ilse Aigner, bedankte sich ebenso und gedachte darüber hinaus zwei Todesfällen, welche in Zusammenhang mit den Schneemassen standen. Schließlich lobte der parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium, Stephan Meyer, auch die Arbeit der hauptberuflichen Einsatzkräfte und speziell die von Bundeswehr, THW und Bundespolizei. Nach den Ansprachen gab es jede Menge Gelegenheit, mit den Politikern und mit den Kräften, mit welche man im Einsatz erstmals zusammengearbeitet hatte, ins Gespräch zu kommen. Die Waldmünchner trafen MdL Dr. Gerhard Hopp und seine Kollegin Petra Högl (Landkreis Kehlheim), mit welchen noch intensiv diskutiert wurde. Als symbolische Anerkennung erhalten alle Helfer eine Anstecknadel mit der Aufschrift „Schneehelfer 2019“.