Feuerwehren fit im Umgang mit Schaum

10.11.2018
KBI-Bereich übt mit Schaumtrainer - auch Waldmünchener beteiligt.

Feuerwehren fit im Umgang mit Schaum

 

An zwei Tagen erlebten 15 Aktive aus 12 Feuerwehren, die im Inspektionsbereich Waldmünchen mit Schaum ausgerüstet sind, in Tiefenbach den Umgang mit dem Schaumtrainer. Dieser ist bei der Feuerwehr Bad Kötzting stationiert.

Am Freitagabend stand nach der Begrüßung durch KBM Manfred Schneider zuerst die Theorie im Lehrsaal des Gerätehaus Tiefenbach auf dem Plan. Ausbilder Stefan Schmid von der Feuerwehr Lam unterrichtete über verschiedene Arten von Schaum und dem allgemeinen Umgang mit dem Gerät. Der Verdrängungseffekt oder auch die Trennwirkung seien wesentlich für die Löschwirkung von Schaum, der Sauerstoff könne so den brennbaren Stoff nicht mehr erreichen. Gleichzeitig setzt der Schaum die Oberflächenspannung von Wasser herunter, weshalb dieses tiefer in das Holz eindringen und somit besser kühlen kann. Ziel der Ausbildungstage sei es, die effektivere Arbeit mit Schaum weiter voranzubringen.

Am Samstag Morgen stand dann die Praxis mit Ausbilder Daniel Röhner auf dem Plan. Den Unterschied zwischen den verschiedenen Schaummitteln konnten die Teilnehmer erfahren, als sie selbst drei verschiedene Schaum-Wasser Gemische herstellten. Für Erheiterung zwischendurch sorgten die verkleinerten Schaumstrahlrohre, womit zum Beispiel ein Benzin-Diesel-Gemisch gelöscht werden musste. Auch das Thema „Netzmittel“, also die Zumischung geringster Mengen Schaummittel für eine bessere Löschwirkung, wurde behandelt und eindrucksvoll am Brand eines kleinen Holzstapels gezeigt.

Nach Ende der Ausbildung bedankte sich Kreisbrandinspektor Norbert Auerbeck bei den Ausbildern für den sehr lehrreichen Unterricht mit einem Präsent.