Feuerwehr feiert Jahrestag
Feuerwehr hat eine breite Basis
Viele Gäste und Mitglieder haben am 24. November den 153. Jahrestag der Feuerwehr Waldmünchen mitgefeiert und dabei auch der verstorbenen Mitglieder gedacht. Ebenso konnte die Wehr diverse langjährige Mitglieder ehren und zwei Aktive zu Feuerwehrmännern ernennen. Bürgermeister Markus Ackermann sprach von einem guten Mannschaftsgeist und einem partnerschaftlichen Miteinander.
Aktuell zählt die Feuerwehr Waldmünchen über 500 Mitglieder. Sie wurde am 26. November 1865 im „Dirrmaaler Wirt“ gegründet. Und genau deshalb feiert die Wehr immer Ende November diesen Gründungstag und ehrt langjährige Mitglieder. Am Samstag starteten die Feierlichkeiten traditionell mit dem Besuch der Vorabendmesse, in welcher der verstorbenen Mitglieder gedacht und die Fürbitten vorgetragen wurden. Mit beiden Vereinsfahnen marschierten die gut 50 Teilnehmer schließlich in das Feuerwehrgerätehaus, wo zunächst eine Brotzeit in Form von Pfälzern mit Kraut wartete. Zum offiziellen Teil konnte Vorsitzender Benjamin Schlegl im vollen Lehrsaal auch Ehrengäste begrüßen, darunter KBI Norbert Auerbeck, KBM Andreas Bierl sowie Bürgermeister Markus Ackermann; außerdem auch einige Ehrenmitglieder der Wehr. Der Vorsitzende erinnerte daran, dass die FFW Waldmünchen einer der ältesten Vereine in der Gemeinde Waldmünchen sei und hob hervor, dass trotz „Laptop und Feuerwehr“ das Erinnern an verstorbene Mitglieder, mit denen man gelebt, gearbeitet und gefeiert habe, ebenso wichtig sei. Den diesjährigen Abend stellte Schlegl unter das Motto Kameradschaft, da diese eng verbunden sei mit der Feier des Jahrestages: „Nur wenn die Kameradschaft funktioniert und sich jeder einzelne in die Wehr und bei Übungen einbringt, dann können auch persönliche Krisen oder schwierige Zeiten gut aufgefangen werden.“ Belastende Einsätze hätte man in den vergangenen Jahren immer wieder gehabt und sie können jederzeit wieder auftreten, umso wichtiger sei die Kameradschaft. Diese wiederum sah der Vorsitzende bei der Feuerwehr Waldmünchen als sehr lebendig, so dass alle Situationen bestens gemeistert werden könnten. Und er erinnerte im Weiteren daran: „Das Ganze kann mit Geld nicht aufgewogen werden – und soll es auch gar nicht.“ Viele kleine Gesten wie ein einfaches Dankeschön würden reichen, um die Wehrmannschaft zu motivieren. Hierzu zählen auch die Ehrungen: Egal ob als aktives, als passives oder als förderndes Mitglied – ein jeder hat selbstlos und engagiert der Wehr die Treue gehalten. „Wir wollen diesen Personen Respekt, Dank und Anerkennung entgegenbringen“, so Benjamin Schlegl. Und so konnten dann auch viele fördernde Mitglieder für ihre jahrzehntelange Verbundenheit geehrt werden. Ebenso wurden zwei Nachwuchskräfte zum Feuerwehrmann und zwei zum Oberfeuerwehrmann/-frau ernannt. Viele langjährige aktive Damen haben außerdem das Dienstaltersabzeichen für drei Jahrzehnte Feuerwehrdienst erhalten.
Den guten Mannschaftsgeist konnte auch Bürgermeister Markus Ackermann durch die große Anzahl der anwesenden Mitglieder erkennen und er stellte diesen ganz besonders heraus. Es gebe gute Gründe für diese Wertschätzung, auch gehe man stets partnerschaftlich miteinander um. Er hob die hohe Kompetenz und Souveränität der Wehr, welche sich bei Übungen und Einsätzen zeige, hervor. In gleichem Maße beeindrucke ihn die hervorragende Jugendarbeit, welche höchste Qualität erfülle und welche die Geschicke der Wehr auch in Zukunft sichere. „Ich genieße es immer, bei Euch zu sein“, so das persönliche Fazit des Stadtoberhauptes. Für die Landkreis-Feuerwehrführung ergriff KBM Andreas Bierl das Wort: Die Sicherheit der Waldmünchner sei bestens gewährleistet, weil die FFW Waldmünchen zum einen gut dastehe, zum anderen einen Zuwachs an Aufgaben zu verzeichnen habe. Er war beeindruckt von der Altersspanne der Anwesenden: „Heute sind sehr viele junge, mittlere und ältere Kameraden gekommen, um diesen Ehrenabend zu feiern.“ Aufgrund der guten Nachwuchsausbildung werde es möglich sein, die großen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu bewältigen.
Am Ende des offiziellen Teils bedankte sich Vorsitzender Benjamin Schlegl für die gute Arbeit das ganze Jahr über und das hohe Engagement eines jeden Einzelnen, egal in welchem Bereich. Er gab einen Ausblick auf noch kommende Termine und konnte schließlich ein Geschenk an Sepp Liegl überreichen, der auch in diesem Jahr die Einlage zum Feuerwehrball gefilmt hatte und die an diesem Abend vorgeführt wurde.
Ehrungen:
Ernennungen zum Feuerwehrmann: Bastian Fischer, Lamine Mane
Ernennung zum Oberfeuerwehrmann/-frau: Anja Heinrichsmeyer, Stefan In den Birken
Dienstaltersabzeichen:
20 Jahre: Dieter Müller
30 Jahre: Gertraud Bierl, Christine Danzer, Edith Eidenhardt, Gabi Fischer, Christian Nachtmann, Jutta Nachtmann, Claudia Schnidler
Fördernde Mitglieder:
25 Jahre: Josef Bacherl
40 Jahre: Christian Babka, Johann Grötsch, Alois Paulus, Alfred Schmied
50 Jahre: Klaus Bialek, Otto Bittner, Anton Fickerl, Lothar Haas, Helmut Lintl sen., Kurt Ulrich, Willi Kaiser
60 Jahre: Josef Ascherl, Alwin Liegl, Siegfried Wagner sen.